Im Jahr 2024 wurde mit der Außensanierung ein wichtiger erster Schritt zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung durch den Hochbehälter Einham abgeschlossen. In diesem Jahr folgt nun die nächste Etappe: die umfassende Innensanierung der beiden Wasserkammern, die mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.500 m³ einen wesentlichen Bestandteil unserer Infrastruktur darstellen.
Was wird saniert – und warum?
Ziel der Maßnahme ist es, den Hochbehälter auf den neuesten technischen Stand zu bringen und den hohen Anforderungen an die Trinkwasserqualität dauerhaft gerecht zu werden. Neben Optimierungen an der Verrohrung und Belüftung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Erneuerung der Innenbeschichtung der Behälterwände.
Zunächst wird die bestehende Beschichtung mit einem speziellen Höchstdruckwasserstrahlverfahren (HDW) abgetragen – bei einem Druck von bis zu 2.000 bar. So wird der darunterliegende Beton freigelegt, sorgfältig geprüft und bei Bedarf ausgebessert. Anschließend wird eine neue mineralische Beschichtung aufgebracht, die speziell für den Einsatz in Trinkwasserbehältern entwickelt wurde.
Auch die Elektroinstallation wird modernisiert, unter anderem durch den Austausch der Wasserkammerstrahler zur verbesserten Ausleuchtung und Inspektionssicherheit.
Trinkwasserversorgung bleibt gesichert!
Die Arbeiten erfolgen nacheinander an den beiden Kammern, sodass die Versorgung mit Trinkwasser jederzeit gewährleistet bleibt. Während die eine Kammer saniert wird, bleibt die andere durchgehend in Betrieb. Dieser gestaffelte Ablauf erfordert ein hohes Maß an Planung und Koordination, sichert jedoch durchgehend die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Region.
Abschluss bis Jahresende geplant!
Die gesamte Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Mit der Sanierung investiert SWT gezielt in den Werterhalt der Infrastruktur und sorgt dafür, dass die Trinkwasserversorgung in gewohnter Qualität auch in Zukunft sichergestellt bleibt.